Grenzüberschreitende Innovationspartnerschaft für 5G-basierte Fahrzeugkommunikation

Grenz­überschreitende Innovations­partnerschaft

Die Aufgabe:

Ein großes Infrastrukturunternehmen verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Umsetzung eines transnationalen 5G-Vorhabens im Verkehrssektor anzustoßen – mit dem Schwerpunkt, im Rahmen eines innovativen Infrastrukturansatzes für den Netzausbau neue Funktionen des vernetzten und autonomen Fahrens zu testen.

Eine entscheidende Voraussetzung: Das Projekt muss nicht nur technologisch ausgereift, sondern auch förderfähig im Sinne europäischer Programme sein – denn ohne EU-Förderung wäre eine Realisierung nicht möglich.

Unser Vorgehen:

  • Strategische Beratung zur Förderfähigkeit, thematischen Verortung und förderlogischen Strukturierung des Projektansatzes
  • Identifikation und Ansprache starker Partner aus Industrie, Forschung und Mobilitätssektor – darunter europäische Netzbetreiber, Technologieunternehmen sowie Universitäten mit einschlägigem Profil
  • Moderation des Konsortialaufbaus, Klärung von Rollen, Governance und inhaltlichen Schnittstellen im internationalen Projektumfeld
  • Entwicklung eines politischen Argumentationsrahmens zur Einbettung des Projekts in europäische Strategien zu Digitalisierung, Resilienz und vernetzter Mobilität
  • Begleitung der politischen Kommunikation auf EU- und nationaler Ebene – insbesondere gegenüber Generaldirektionen, Bundesministerien, Förderinstitutionen und relevanten Verkehrs- und Digitalressorts

Unser Erfolg:

Das Projekt wurde als Teil eines europäischen Förderprogramms (CEF Digital) bewilligt.
Die EU-Förderzusage war nicht nur finanziell entscheidend, sondern verschaffte dem Projekt auch politische Sichtbarkeit und Legitimität. Der Projektstart konnte innerhalb kurzer Zeit realisiert werden.

Durch die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand – über Landesgrenzen hinweg – entstand ein sichtbares Modell für innovationsgetriebene Infrastrukturkooperation im Mobilitätssektor.

Das Vorhaben zeigt: Strategische Public-Affairs-Arbeit schafft nicht nur Akzeptanz, sondern ermöglicht Projekte, die ohne politische Rückendeckung und EU-Förderung nicht denkbar wären.

Die dargestellte Beratungstätigkeit fand im Rahmen einer früheren beruflichen Tätigkeit des Teams statt und nicht durch zōonpolitikon.

Unsere Projekte

Politische Beratung, die wirkt.

Level Playing Field für Funkturmunternehmen

Level Playing Field für Funkturmunternehmen

Wie wir auf europäischer Ebene eine drohende Wettbewerbsverzerrung abwenden und ein faires regulatorisches Umfeld für den Infrastrukturausbau sichern konnten.

Mehr zu diesem Projekt

Fördermittel

Fördermittel für Mobilfunkstandorte

Wie gezielte Fördermittelberatung, Standortentwicklung und politische Kommunikation weiße Flecken in ländlichen Regionen geschlossen haben.

Mehr zu diesem Projekt

Weltkarte über Bahnstrecke

Genehmigungsfiktion als Beschleuniger

Wie aus einer abstrakten Verwaltungsidee ein konkretes Beschleunigungsinstrument wurde – dank langjähriger, strategisch geführter Kampagnenarbeit.

Mehr zu diesem Projekt